Reiseblog: Insider Reiseziele und Urlaubtipps

Bon week-end à Sarlat la Canéda!

Sarlat by Night, Foto Hans-Martin Goede
Sarlat by night – einfach nur ein „Träumchen“

SARLAT la CANÈDA (20.10.2024) – Zugegeben, wir sind vorbelastet. Durch viele Jahre der Aufenthalte im Perigord (egal ob „Vert“, „Blanc“, „Pourore“ oder „Noire“). Unsere Berichtvielfalt auf unserer Webseite hier ist umfassend. Doch die Krönung kann am Ende nur eines sein: Ein Wochenende in Sarlat – bon week-end á Sarlat!

Der Boden der Region ist historisch – und einfach nur wunderschön. Leben und Essen wie Gott in Frankreich, das sagt alles aus. Fanden auch einst die Engländer so und besetzten lange Jahrhunderte diese Region. Im Mittelalter gehörte dieser Landstrich rund 300 Jahre zu England. Im 100jährigen Krieg zwischen Frankreich und England zog sich die Frontlinie mitten durch diese Region, die Dordogne war meist der „Grenzfluss“ in diesem Streit um Macht und Land. Heute unfassbar. Auch die Römer fanden die Region ein wunderbares Flecken Erde – der „Tour de Vésone“ in Perigueux zeugt heute noch von der Herrschaft der Römer in der Region.

Sarlat la Caneda, Foto Hans-Martin Goede
Der Place de la Liberté in Sarlat – samstags herrscht hier am Markttag dichtes Gedränge

Doch das wahre Herz schlägt im „Perigord Noir“, dessen „Hauptstadt“ Sarlat la Canéda ist. Die Metropole für Feinkost und Destillate der Region (so wie Bergerac für den Weinbau und Perigueux für alles zusammen). Als Siedlung im 9. Jahrhundert gegründet, blühte die Stadt erstmals im 14. Jahrhundert als Handels- und Kaufmannstadt auf – ja bis der 100jährige Krieg alles Errungene wieder zunichte machte. Über die Jahrhunderte hinweg kam der Ort nicht mehr auf die Beine, wurde politisch bedeutungslos und verarmte. Die Bausubstanz der Häuser verfiel. Das war bis in die 1990er Jahre nicht zu übersehen. Doch mit dem in den 1960er Jahren auferlegten Denkmalpflegegesetz von Frankreich kam auch Sarlat langsam wieder optisch (weil mittelalterlich geblieben) auf den Weg der Besserung, in den letzten 30 Jahren blühte die Stadt wieder auf und gilt als „wiederauferstandene Stadt“. Auch wurden und werden Blockbuster in der Stadt gedreht, wie z.B. „Les Miserables“, „La fille de d`Artagnan“ oder Luc Bessons „Jeanne d`Arc“.

Sarlat la Caneda, Foto Hans-Martin Goede
die Straßen von Sarlat sind mittelalterlich – das Grundkapital der Stadt für Historienfilme

Die Stadt ist nicht nur durch die mittelalterlichen Häuser und Gassen eine wahres Kleinod in der heutigen modernen Zeit, sondern auch das Einkaufen ist mit seiner Kulinarik des Perigord ein besonderes Erlebnis. Zwar bieten die Feinkostläden der Innenstadt alles feil, was Rang und Namen hat, doch der Samstagsmarkt ist einfach ein Erlebnis für sich – inkl. der historischen Markthalle mit deren gigantischem Stahltor. Und ist man in der Dämmerung oder am Abend in der Stadt unterwegs, sind die Gassen eng bestuhlt Dank der unzähligen Restaurants und Bars. Da kommt rasch der Wunsch auf nach „möge dieser Abend nicht zu Ende gehen“. Mehr beschreiben geht nicht, man muss es erlebt haben! Daher nun eher ein „klick frei“ der Impressionen:

… und so spult man an einem Tag in Sarlat schnell mal mehr als 10 Kilometer beim Durchstreifen der Gassen, Museen, Geschäfte und Feinkostenoasen herunter – und bekommt irgendwann auch Hunger. Die meisten Restaurants der Innenstadt sehen gut aus, die Karte liest sich leider nicht unbedingt individuell, wenngleich natürlich der „geneigte Tourist“ überwiegend die Kulinarik des Perigord hier auf dem Teller und im Glas erwartet. Spricht ja auch nichts dagegen. Doch wer ein wenig auf Qualität achtet, sollte von den „inneren Gassen“ einfach ein wenig mehr in die „äußeren Gassen“ wechseln, wie z.B. in das „Les Délices dÀliénor“ am Place Beauvau. Küche und Team sind zu empfehlen und heben sich ein wenig vom Innenstadt-Durcheinander ab, das Ambiente strahlt eine herrliche Ruhe aus, noch dazu in dem mittelalterlichen Gebäude, dessen Charakter trotz umfassender Sanierung erhalten blieb. Ein besonderes Augenmerk sollte man durchaus auf die Tagesempfehlung legen – in unserem Falle ein „Casoulet Perigourdin“. Eine mehr als große „Portion“ die den Namen mit reichlich Füllung mehr als verdient. Dazu ein Wein aus dem Bergerac. Bon Appetit, Santé!

Les Délices d’Aliénor
Place Beauvau
24200 Sarlat
Tel +33(0)6 09 51 72 54
lesdelicesdalienor-sarlat.fr

„Das“ Kulinarik-Highlight ist aber nicht ein Restaurant im Herzen von Sarlat, sondern dafür sollte man ein wenig über den Stadt-Tellerrand hinaus blicken: Das „La Table de Vialard“ ist definitiv nicht fußläufig von der City aus erreichbar – aber die Fahrt an den Standrand im Südosten von Sarlat lohnt sich. Das junge Team hat sich auf die Fahne geschrieben, die lokale Perigord-Küche neu wie originell neu zu erfinden und hat eine Spezialität daraus gemacht. Es wird frisch gekocht mit Produkten aus der gegenüberliegenden La Ferme de Vialand, in der Speisekarte gibt eine eigene Seite darüber Auskunft, woher welche Lebensmittel stammen (eben aus dem direkten Umkreis). Die perigordinischen Speisen mit einem fernöstlich-japanischen Touch zu hinterlegen ist dem Küchenteam mehr als gelungen – Hut ab. Möge das Konzept trotz der Lage außerhalb der Stadt gelingen! Wir drücken die Daumen und schon auf den nächsten Besuch gespannt!

La Table de Vialard
16 Chemin Haut de Vialard
24200 Sarlat
Tel. +33(0)5 53 29 86 84
la-table-de-vialard.fr

Wer eine Bleibe in der Stadt sucht – es gibt hier (leider) Wohnungen wie Sand am Meer bei AirBnB. Das finden wir nicht gut, der Wohnungsmarkt für Einheimische ist zum Problemfall geworden. Wir empfehlen daher die klassischen Hotels (wie Z.B. das Hotel Restaurant Laborderie), Pensionen wie Logis Hotels – oder klassische B&B. Wie z.B. das B&B „Le Clos de la Canéda“ – welches zwar etwas außerhalb der Stadt liegt, dafür aber ruhig am Waldrand (und zu Fuß kommt man übrigens binnen 20 Minuten auch zum o.g. Restaurant „La Table de Vialard“). Gerne direkt über die obigen Links buchen – wir können beide absolut empfehlen!

Sarlat la Caneda, Foto Hans-Martin Goede
das B&B „Le Clos de la Canéda“ am Stadtrand von Sarlat

Mehr Infos zu Sarlat auch im Internet unter de.sarlat-tourisme.com

© Text Hans-Martin Goede 20.10.2024, Fotos © 2024 – gerne erfragen Sie weiteres hochauflösendes Bildmaterial aus unserer umfangreichen Datenbank, wir lizenzieren Ihnen gerne gewünschte Motive.