Auch 2023 waren wir wieder auf Kreta, diesmal im September (wie schon 2016) – eine wunderbare Jahreszeit. Mit 25 bis 35 Grad nicht zu heiß, nicht zu kalt, fantastisches Sommerwetter, mal ein Gewitterchen, einfach ein Traum!

Auch 2023 waren wir wieder auf Kreta, diesmal im September (wie schon 2016) – eine wunderbare Jahreszeit. Mit 25 bis 35 Grad nicht zu heiß, nicht zu kalt, fantastisches Sommerwetter, mal ein Gewitterchen, einfach ein Traum!
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Ein Unfall mit dem eigenen Auto im Ausland – kein schönes Unterfangen. Aber wenn es passiert (und das bei uns zum ersten Mal), dann gibt es so manche Überraschung. In unserem Falle in Portugal erlebt.
Wer von Calais bzw. eben Dover in Richtung Schottland unterwegs ist, hat zwei Möglichkeiten, London zum umfahren. Über den Osten Richtung Glasgow (ohne Maut) und über den Westen Richtung Edinburgh (mit Maut). Die Querung der Themse ist hier allerdings in der Regel kostenpflichtig.
Leben (und vor allem) Essen wie Gott in Frankreich. Wer kennt diesen Spruch nicht? Und er ist so wahr. Kaum ein anderes Land in Europa kann so gut kochen und essen wie es zwischen Elsass und Pyrenäen zu „erleben“ ist: Satte 30 Restaurants mit mindestens 3 Michelin Sternen für deren französische Küche gab es 2021.
BIP&GO – der einfache und entspannte Weg über die Maut-Autobahnen in Frankreich, Spanien, Portugal & Italien.
Urlaub von Corona gibt es nicht, Urlaub ohne Corona gibt es ebenso nicht – aber ein Urlaub mit Corona ist möglich. Das Jahr 2021 ist ein großes Testlabor der Reisemöglichkeiten. Für die Insel Kreta haben wir hier mit unseren Tagen Ende Mai/Anfang Juni einige Erfahrungen mit zu diesem Zeitpunkt gültigen „Coronaregeln“ gemacht.
Seit dem Winter 2019/2020 ist mit Beginn der Corona-Pandemie weltweit das Leben anders geworden. Der erste Lockdown war noch etwas „Besonderes“, etwas „Neues“, das man so noch nie durch- geschweige denn erlebt hat – wenn waren solche Szenarien Hollywood-Blockbustern wie „Outbreak“ vorbehalten, zumindest auf der Leinwand bzw. den TV-Bildschirmen für Pandemie-Stimmung zu sorgen.
Ganze zehn volle Messehallen, dazu das Atrium mit seinen Angeboten … die CMT in Stuttgart ist die weltweit größte Tourismusmesse. Das hat sie auch 2020 wieder eindrucksvoll auf 120.000 Quadratmeter mit 2161 Ausstellern unter Beweis gestellt (11. bis 19. Januar).
STUTTGART (hmg) – Wenn man im warmen Frühsommer nach druckbaren Winterbildern aus der Adventszeit in Reykjavik angefragt wird… ja dann erscheint in der Reihe „Lifestyle Busse-Seewald“ des Frech-Verlag jetzt im Herbst ein gebundenes Buch wie „GOD JUL“ von Marie-Luise Schwarz…
DOVER/CALAIS (© hmg) – Die ersten Online-Suchergebnisse nach den beiden, sicherlich weltbekannten Hafenstädten, bringt auf den ersten fünf Seiten suchmaschinenübergreifend gleich die passenden Fährangebote (z.B. via DirectFerries), sei es durch Anzeigen oder Infoseiten der Reedereien. Doch was hat es mit…
Am Samstag, den 25.02.2017 wurde uns während des Picknicks gegen 16.00 Uhr auf dem Rastplatz Área Recreativa LAS LAJAS, Teneriffa, alles aus unserem weißen Fiat 500 (GOLDCAR Rental) gestohlen. Wenn jemand das folgende oder einen Teil davon findet: Canon EOS…
STUTTAGRT (hmg) – Bekanntlich waren wir bereits des öfteren in Schottland unterwegs, haben für unsere Tipps Städte, Pubs, Restaurants, wie Imbissbuden, Inseln, Festivals und die Highlands besucht. Schottischer Schwerpunkt ist natürlich der Whisky – was unsere Bildersammlung stetig wachsen und…
TOULOUSE (hmg) – Französische Balkon-Kultur „Art deco“ – unsere Aufnahmen dieser fantastischen Jugendstil-Balkone entstanden an nur wenigen Straßenzügen in Toulouse, die uns an einem Septembernachmittag 2015 einluden, diese Handwerkskunst fotografisch festzuhalten. © Fotos Hans-Martin Goede 12.09.2015 Für eine Vergrößerung die Bilder…
Man läuft ja durch die französischen Innenstädte meist nur mit dem Blick auf Augenhöhe (und sieht neben Touristenshops, Restaurants und leider immer weniger Einzelhändlern nicht mehr „nach oben“). Wir haben in Perigueux mal den Blick auf die oberen Stockwerke geworfen – und waren fasziniert über die Vielfalt an Jugenstil-Balkongeländern.
„Oh diese Nase!“, eines der berühmtesten Filmzitate wird wohl für immer und ewig mit Bergerac verbunden sein – auch wenn Edmond Rostand in seinem Theaterstücke die Nase und die Stadt lediglich fiktiv und ohne Zusammenhang miteinander verband.