Dieser Ort ist ein Wallfahrtsort. Für die einen aus christlicher Neigung, für die anderen ist es die Meeresbrandung am Felsen mit dem kleinen Leuchtturm. Und dann sorgt der breite Strand natürlich noch für den traditionellen Tourismus…

Dieser Ort ist ein Wallfahrtsort. Für die einen aus christlicher Neigung, für die anderen ist es die Meeresbrandung am Felsen mit dem kleinen Leuchtturm. Und dann sorgt der breite Strand natürlich noch für den traditionellen Tourismus…
Bereits im April 2022 haben wir (erstmals) die quirrlige Univeristätsstadt Coimbra im Herzen von Portugal besucht. Genau ein Jahr später waren wir neuerlich vor Ort – und haben viele neue Ecken dieses pitoresken Städtchens kennengelernt.
Eine wahre städtische Perle liegt an der Biskaya im Baskenland, nur gut 20 Kilometer von der französischen Grenze entfernt: eingefasst von den Pyrenäen im Westen, Süden und Osten – sowie der mal ruhigen, mal wilden Biskaya im Norden.
Pfälzer Wein kann (fast) jeder – aber Pfälzer Whisky? Da wird man vom Hörensagen schon mal neugierig – und landet als Schottland-Experte statt in den Highlands auch mal schnell am Fuße des Pfälzer Waldes in Weisenheim “am Berg”.
KINLOCHEWE (17.10.2022) – Eines der beliebtesten “Lochs” in Schottland, ist das malerisch gelegene “Loch Maree” im Wester Ross, “tief im Westen” von Schottland, nördlich der Insel Skye gelegen.
Die Kirchturmuhr schlägt elf mal – und schweigt. Zumindest für 30 Sekunden. Dann schlägt sie nochmals elf mal. So wiederholt sich das „Spiel“ stündlich. Dass Kirchturmuhren und ihre Glocken ihre Eigenheiten haben, ist hinlänglich bekannt – aber dies war auch für uns ein neues Erlebnis. Für die Zukunft wissen wir, wenn wir wieder alles doppelt hören, sind wir (wieder) in Seebach, das übrigens im nördlichen Elsass liegt.
“Alle Jahre wieder…” kommt ganz unverhofft Weihnachten, auch in Coronazeiten im Jahr 2 der Pandemierechnung. Und wenn es schon keinen Weihnachtsmarkt in Stuttgart gibt – in der Wilhelma kommt Dank Kitschprogramm” Christmas Garden” doch ein wenig Stimmung auf.
Das UNESCO-Weltnaturerbe „Drei Zinnen“ kann über die mautpflichtige Bergstraße (2021: PKW 30 Euro, Details siehe unter www.suedtirol.com) über Misurina bis auf 2320 Meter Höhe „anfahren“ (siehe unser Reisebericht aus 2020). Oder wenn man es ökologischer „angehen“ will, die Bergwelt der 3 Zinnen ersteigen. Neben dem Aufstieg über das Innerfeldtal und das Rienztal gibt es noch die klassische Route von Sexten/Moos aus durch das Fischleintal.
Die Großglockner-Hochalpenstraße zählt zu den faszinierendsten Panoramastraßen in Europa. Rund 48 Kilometer bergauf und bergab mit 36 Kehren, Panoramablicke so gut wie an jedem Meter der Strecke, die bis auf 2571 Meter über den Meeresspiegel hinaufgeht. „Für Genußfahrer und Naturliebhaber“ wird die Strecke beworben.
Auch wenn die “Schwabenmetropole Stuttgart” unsere (derzeitige) Heimat ist, der Norden mit seinen Vorzügen (weil dort einst aufgewachsen) war und ist immer wieder unser Reiseziel, bekanntlich haben wir hier auf unserer Seite so manches Reiseziel zwischen Nord- und Ostsee bereits vorgestellt.
Wandern in den Vogesen? Tolle Idee, vor allem wenn man bereits die Gegend der „1000 Seen“ erkundet hat und ein wenig in die westlichen Ausläufer der Vogesen hineingeschnuppert hat, dies vor allem kulinarisch (siehe unsere Gastrotipps zum La Vigotte und der Auberge de Liezey). Zeit, die Berge und das Tal der oberen Mosel auch mal zu Fuß erkunden!
Den Hohensteiner Kasperl kennt man nur zu gut, wenn man Kinder groß gezogen hat. Bei der Hohensteiner Hofkäserei dürfte der Kenntnisstand eher vom Hörensagen, einer Käsetheke – oder einem Besuch zu Stande kommen.
Urlaub von Corona gibt es nicht, Urlaub ohne Corona gibt es ebenso nicht – aber ein Urlaub mit Corona ist möglich. Das Jahr 2021 ist ein großes Testlabor der Reisemöglichkeiten. Für die Insel Kreta haben wir hier mit unseren Tagen Ende Mai/Anfang Juni einige Erfahrungen mit zu diesem Zeitpunkt gültigen „Coronaregeln“ gemacht.
Wer nach Bergwanderungen oder Gipfelstürmen die Bergwelt des östlichen Südtirols (siehe unser Reisebericht über die Sextner Dolomiten) auch mal mobil erleben will, kann (mit dem Auto, Busverbindung oder E-Bike) durchaus sehr interessante Abstecher auf & über diverse Bergrücken unternehmen. Als landschaftlich besonders reizvoll kann man die Passstraßen der Dolomiten-Region zwischen Klausen und Hochpustertal sehen.
852 Quadratkilometer ist es groß: das Biosphärenreservat Schwäbische Alb. Burgen, Höhlen, Wanderwege, Flora & Fauna – und ein kühles Bier.