Butter bei die Fische – oder darfs doch mexikanisch-mediterran sein? Muss ja nicht jeden Tag ein Fisch- oder Krabbenbrötchen sein. Chimi, Taco Carne oder Burrito geht im hohen (friesischen) Norden genauso gut! Noch dazu reichlich.

Butter bei die Fische – oder darfs doch mexikanisch-mediterran sein? Muss ja nicht jeden Tag ein Fisch- oder Krabbenbrötchen sein. Chimi, Taco Carne oder Burrito geht im hohen (friesischen) Norden genauso gut! Noch dazu reichlich.
Was kann man in Italien besonders gut? Genau, Pizza – am besten aus dem Steinofen. Und wenn dann noch Grillspezialitäten, traditionelle lokale (Tiroler) Küche, Leidenschaft fürs Kochen, ein geschmackvolles Ambiente gepaart mit einem sehr aufmerksamen Team hinzu kommen, dann ist man mit großer Sicherheit im Ristorante MEDEL in Wolkenstein im Grödner Tal (Südtirol) gelandet.
Das Grödner Tal (Val Gardena) in Südtirol ist nicht nur für seine atemberaubende Landschaft bekannt, sondern auch für eine jahrhundertealte Tradition der Holzschnitzerei. Dieses Kunsthandwerk hat das Tal geprägt und ist bis heute ein bedeutender Bestandteil seiner kulturellen Identität.
Im beschaulichen Kirchanschöring, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein und nahezu nur ein Steinwurf von der Grenze zu Österreich entfernt, hat sich Meindl Fashion als Synonym für hochwertige Trachtenmode und handwerkliche Exzellenz etabliert. Seit über 300 Jahren steht der Name Meindl für Qualität, Tradition und Innovation im Bereich der Lederverarbeitung: Die Wander- und Bergschuhe sind weltweit bekannt.
Es muss ja nicht immer Kaviar sein… München tuts auch (mal wieder). Denn die bayerische Landeshauptstadt war bzw. ist seit Jugendbeinen an immer wieder mal ein Reiseziel – aber statt Urlaub dann doch lieber als Shopping-Wochenende mit einem herrlich komödiantischen Abendeinschlag bitte!
In München mag ein Hofbräuhaus stehen – und viele weitere fantastische Bierbrauereien (wie das „Weisse Brauhaus“ mit der Schneiderweisse) ihre Heimat haben, doch wer abseits des Touristentrubels Ruhe und Entspannung wie eine leichtere Küche als Schweinshaxe sucht – der ist im Restaurant BRICELTA am besten aufgehoben.
Zugegeben, wir sind vorbelastet. Durch viele Jahre der Aufenthalte im Perigord (egal ob „Vert“, „Blanc“, „Pourore“ oder „Noire“). Unsere Berichtvielfalt auf unserer Webseite hier ist umfassend. Doch die Krönung kann am Ende nur eines sein: Ein Wochenende in Sarlat – bon week-end á Sarlat!
Die Universitätsstadt Coimbra hat einiges zu bieten – neben einem noch funktionierendem Einzelhandel auch eine pitoreske Altstadt, die bei jedem wiederholten Besuch neue Ecken zu bieten hat. Doch jeder Stadtrundgang macht hungrig – und wir genießen das gerne (zum wiederholten Male) im Café Restaurant NICOLA.
Tief im (mittleren) Bergland von Portugal liegen 27 Dörfer. Besser bekannt als „Schieferdörfer“, portugiesisch als „Aldeias de Xisto“ bezeichnet. Ein besonderes Kulturgut, das heute zu den beliebtesten Touristenattraktionen des Landes gehört.
Die baskische Metropole San Sebastian (siehe unsere Städtereisentipp HIER) hat bekanntlich nicht nur eine extreme Dichte an Michelinsternen bei den Restaurants, sondern auch ein enormes Angebote an Tapas-Bars. Eine davon ist die ITXAR PENA in der historischen Altstadt. Die Bar gibt es bereits seit 1910 – renomierter geht es da wohl kaum.
Perigueux – die Kapitale im „Perigord Blanc“ bzw. im „Perigord Central“ – gelegen am Flusse „Isle“, ist nicht nur bei den Römern schon ein beliebter Ort gewesen, er ist es auch heute noch. Und die Küche des Perigord ist hier ebenso zu Hause wie z.B. in Sarlat im „Perigord Noir“. Diesmal hat es uns durch eigene Recherche und Empfehlung aus dem Hotel in das Restaurant Cafe „Comptoir du Tourny“ verschlagen.
Am Freitag, 16. August 2024, war es so weit: Die 3. Edition des „Hebridean Island Hopping Adventure“ ist gedruckt und ab sofort lieferbar. Autor Hans-Martin Goede nahm die Druckerzeugnisse bei WIFA Druck in Ansbach von Bernd Kuznik in Empfang.
Tief im Wald… liegt heute ziemlich versteckt ein dunkles Kapitel europäischer Kriegsgeschichte: die „Ouvrage du Hochwald: Das Kernstück der Maginot-Linie“.
Die kleine aber feine Hebriden-Insel BARRA („eine Insel mit zwei Bergen und nem großen Straßenrundverkehr…“) hat für ihre 59 Quadratkilometer Größe viel zu bieten. Was das Übernachten und Essengehen angeht ist die Auswahl etwas eingeschränkter – aber für die Größe mehr als ausreichend!
Bereits 2018 waren wir zu Gast im Pub „Westford Inn“ (siehe HIER). Die Covid-Pandemie hatte 2022 es noch verhindert, dass eine Wiederholung des Besuchs dieses mehrfach ausgezeichneten Pubs bis 2024 warten musste. Wie schon im „Am Politician“ (Eriskay) hat es sich gelohnt!