Reiseblog: Insider Reiseziele und Urlaubtipps

Deutschland

Ein Wochenende in Oberbayern: Barock, Bayernidylle – und ein Abstecher nach Salzburg
Ein Wochenende in Oberbayern: Barock, Bayernidylle – und ein Abstecher nach Salzburg

Ein Wochenende in Oberbayern: Barock, Bayernidylle – und ein Abstecher nach Salzburg

Wenn Arbeitsstress und Hitzeperioden an der Kraft zehren, der nächste Jahresurlaub aber noch in weiter Ferne ist, dann ist eine kurzweilige Wochenend-Erholung genau das Richtige. Wir haben uns dafür Oberbayern rausgesucht: zwischen dem idyllischen Städtchen Tittmoning, Kloster Seeon, der Salzstadt Traunstein – und last but noch least einem Abstecher nach Salzburg in Österreich.

Lüneburg – die malerische Backstein-Hansestadt
Lüneburg – die malerische Backstein-Hansestadt

Lüneburg – die malerische Backstein-Hansestadt

Lüneburg, eine der malerischesten Städte in Niedersachsen, liegt etwa 50 Kilometer südöstlich von Hamburg. Mit einer Geschichte, die mehr als tausend Jahre zurückreicht, ist Lüneburg bekannt für seine gut erhaltene (Backstein-) Altstadt und seine bedeutende Rolle in der Hansezeit.

Zugewachsenes Kriegselend: Der Westwall am „Otterbachabschnitt“
Zugewachsenes Kriegselend: Der Westwall am „Otterbachabschnitt“

Zugewachsenes Kriegselend: Der Westwall am „Otterbachabschnitt“

Lange Zeit schien die Zeit der Kriege in Europa vorbei zu sein. Dann kam in den 1990er Jahren der Jugoslawienkrieg, 2014 die völkerrechtswidrige Anexion der Krim durch Russland – und am 24. Februar 2022 begann Russland den Eroberungskrieg gegen die Ukraine. Der Krieg ist endgültig wieder zurück in Europa. Und im Grenzland zwischen Deutschland und Frankreich erobert sich die Natur eine langsam verblassende Kriegsnarbe zurück.

Hol´s der Geier! Eine unzerstörte Ritterburg
Hol´s der Geier! Eine unzerstörte Ritterburg

Hol´s der Geier! Eine unzerstörte Ritterburg

Die Burgenstraße ist ein Teil des Ferienstraßennetzes in Deutschland – sie führt von Bayreuth bis nach Mannheim. In Württemberg quert sie bei Heilbronn den Neckar – ein sehenswertes Unikat ist hier die Burg Guttenberg. Sie ist nicht nur unzerstört geblieben – sie ist auch Heimat der Greifenwarte. Und hier erfährt man sprichwörtlich, warum der Geier einen holt.

Gastrotipp: Hummus & Friends in Berlin
Gastrotipp: Hummus & Friends in Berlin

Gastrotipp: Hummus & Friends in Berlin

Man kann von der Bundeshauptstadt halten was man will (wir z.B. eigentlich gar nichts…), aber was die Vielfalt an Restaurants in Berlin angeht, können wohl nur wenige Städte ihr das Wasser reichen. Uns hat das „Hummus & Friends“ versöhnlich gestimmt: frisch, vegetarisch – und koscher. Denn die Küche des Badahunes Restaurant ist israelisch.

Zu Gast in „De Gute Stub´“ von Schwarzenberg
Zu Gast in „De Gute Stub´“ von Schwarzenberg

Zu Gast in „De Gute Stub´“ von Schwarzenberg

Mitten im Altstadt-Herzen von Schwarzenberg, der „Perle des Erzgebirges“, liegt der „Markt“, der zur Weihnachtszeit Dank Schwibbogen, Engeln und Bergmännern sich in einen der namhaftesten Weihnachtsmärkte der Region wandelt. Das „Gesicht des Markt“ ist das Hotel Ratskeller mit seiner großen Freitreppe – und dem innenliegenden Restaurant „De Gute Stub’“ – und der Name ist nicht nur Programm: das Herz des Ortes, das Herz des Hauses, das Herz der Schwarzenberger guten Küche.

Gastrotipp: Erzgebirgsforelle am Hohen Hahn
Gastrotipp: Erzgebirgsforelle am Hohen Hahn

Gastrotipp: Erzgebirgsforelle am Hohen Hahn

Hoch über Schwarzenberg, noch ein paar Höhenmeter mehr über dem Ortsteil Bermsgrün liegt das Hotel „Hoher Hahn“, das mit Schwimmbad, Wellness & sportlichen Angeboten wie Tennis, Badminton und Minigolf zum „Abschalten“ und Erholen einlädt, im Winter auch zum Wintersport mit Skipiste direkt vom Hotel weg.

Der Kaiserstuhl im Breisgau
Der Kaiserstuhl im Breisgau

Der Kaiserstuhl im Breisgau

Wer im Corona-Sommer 2020 nach warmen und sonnigen Urlaubszielen sucht und hierbei über viele Stolpersteine bei Fernreisen brettert, muss eigentlich nicht weit schauen. Vor der sprichwörtlichen Haustür liegt eine Region Deutschlands, die zur sonnigstens zählt – und vor allem die wärmste der Republik ist: das Breisgau in der Oberrheinebene.