Reiseblog: Insider Reiseziele und Urlaubtipps

Südtirol

Gastrotipp: Das Ristorante Pizzeria MEDEL in Wolkenstein
Gastrotipp: Das Ristorante Pizzeria MEDEL in Wolkenstein

Gastrotipp: Das Ristorante Pizzeria MEDEL in Wolkenstein

Was kann man in Italien besonders gut? Genau, Pizza – am besten aus dem Steinofen. Und wenn dann noch Grillspezialitäten, traditionelle lokale (Tiroler) Küche, Leidenschaft fürs Kochen, ein geschmackvolles Ambiente gepaart mit einem sehr aufmerksamen Team hinzu kommen, dann ist man mit großer Sicherheit im Ristorante MEDEL in Wolkenstein im Grödner Tal (Südtirol) gelandet.

​Das Grödner Tal und seine Holzschnitzkunst: Eine Reise durch Geschichte, Tradition und Handwerk​
​Das Grödner Tal und seine Holzschnitzkunst: Eine Reise durch Geschichte, Tradition und Handwerk​

​Das Grödner Tal und seine Holzschnitzkunst: Eine Reise durch Geschichte, Tradition und Handwerk​

Das Grödner Tal (Val Gardena) in Südtirol ist nicht nur für seine atemberaubende Landschaft bekannt, sondern auch für eine jahrhundertealte Tradition der Holzschnitzerei. Dieses Kunsthandwerk hat das Tal geprägt und ist bis heute ein bedeutender Bestandteil seiner kulturellen Identität.​

Vom Fischleintal zu Fuß zu den Drei-Zinnen
Vom Fischleintal zu Fuß zu den Drei-Zinnen

Vom Fischleintal zu Fuß zu den Drei-Zinnen

Das UNESCO-Weltnaturerbe „Drei Zinnen“ kann über die mautpflichtige Bergstraße (2021: PKW 30 Euro, Details siehe unter www.suedtirol.com) über Misurina bis auf 2320 Meter Höhe „anfahren“ (siehe unser Reisebericht aus 2020). Oder wenn man es ökologischer „angehen“ will, die Bergwelt der 3 Zinnen ersteigen. Neben dem Aufstieg über das Innerfeldtal und das Rienztal gibt es noch die klassische Route von Sexten/Moos aus durch das Fischleintal. 

Gastrotipp: der Gasthof Waldruhe in Sexten
Gastrotipp: der Gasthof Waldruhe in Sexten

Gastrotipp: der Gasthof Waldruhe in Sexten

Berggasthöfe gibt es in den Alpen wie Sand am Meer. Von Pommes bis Kaiserschmarren, von Allerweltsbier bis hin zu Fernsehbier. Im Dolomiten Gasthaus „Waldruhe“ geht es auf rund 1600 Meter Höhe nahe dem Waldrand am Südwesthang des Monte Elmo hingegen deutlich gediegener und geruhsamer zu. 

Großglockner Hochalpenstraße: Klimawandel versus Fahrterlebnis
Großglockner Hochalpenstraße: Klimawandel versus Fahrterlebnis

Großglockner Hochalpenstraße: Klimawandel versus Fahrterlebnis

Die Großglockner-Hochalpenstraße zählt zu den faszinierendsten Panoramastraßen in Europa. Rund 48 Kilometer bergauf und bergab mit 36 Kehren, Panoramablicke so gut wie an jedem Meter der Strecke, die bis auf 2571 Meter über den Meeresspiegel hinaufgeht. „Für Genußfahrer und Naturliebhaber“ wird die Strecke beworben.

Passstraßen der Dolomiten
Passstraßen der Dolomiten

Passstraßen der Dolomiten

Wer nach Bergwanderungen oder Gipfelstürmen die Bergwelt des östlichen Südtirols (siehe unser Reisebericht über die Sextner Dolomiten) auch mal mobil erleben will, kann (mit dem Auto, Busverbindung oder E-Bike) durchaus sehr interessante Abstecher auf & über diverse Bergrücken unternehmen. Als landschaftlich besonders reizvoll kann man die Passstraßen der Dolomiten-Region zwischen Klausen und Hochpustertal sehen.

Gastrotipp: Hotel Mondschein in Sexten
Gastrotipp: Hotel Mondschein in Sexten

Gastrotipp: Hotel Mondschein in Sexten

Die Mondsichel steht am dämmrigen Abendhimmel über den Sextener Dolomiten. Und im Ort Sexten passend dazu das Hotel „Mondschein“, das seine Lichter im Abendlicht erstrahlen lässt, dahinter die Pfarrkirche „Petrus und Paulus“ im Scheinwerferlicht, romantischer geht es (fast) nicht um in Südtirol ein Restaurant aufzusuchen.

Sextner Dolomiten – zwischen Helm und 3 Zinnen
Sextner Dolomiten – zwischen Helm und 3 Zinnen

Sextner Dolomiten – zwischen Helm und 3 Zinnen

116 Quadratkilometer ist die Fläche groß, auf der sich die Sextner Dolomiten befinden. Die Alpen insgesamt machen 298.000 Quadratkilometer aus, da wirken die 116 qkm doch sehr wenig. Doch sie bieten sehr viel – faszinierende Panoramablicke, wunderbare Wanderwege – und im Winter auch viel Schnee.