Reiseblog: Insider Reiseziele und Urlaubtipps

Maginotlinie

Das „Fort de Schoenenbourg“ – ein unterirdisches Bollwerk der Maginot-Linie im Elsass
Das „Fort de Schoenenbourg“ – ein unterirdisches Bollwerk der Maginot-Linie im Elsass

Das „Fort de Schoenenbourg“ – ein unterirdisches Bollwerk der Maginot-Linie im Elsass

Im äußersten Norden des Elsass, nahe der kleinen Gemeinde HUNSPACH, liegt eines der eindrucksvollsten Relikte französischer Militärarchitektur des 20. Jahrhunderts: das Fort de Schoenenbourg. Als Teil der berühmten Maginot-Linie erbaut, zieht es heute Besucher aus ganz Europa an, die sich für Geschichte, Technik und das Geschehen rund um den Zweiten Weltkrieg interessieren. Tief unter der Erde gelegen, zeugt das Fort nicht nur von militärischer Raffinesse, sondern auch vom Willen Frankreichs, seine Grenzen nach dem Ersten Weltkrieg massiv zu sichern.

Zugewachsenes Kriegselend: Der Westwall am „Otterbachabschnitt“
Zugewachsenes Kriegselend: Der Westwall am „Otterbachabschnitt“

Zugewachsenes Kriegselend: Der Westwall am „Otterbachabschnitt“

Lange Zeit schien die Zeit der Kriege in Europa vorbei zu sein. Dann kam in den 1990er Jahren der Jugoslawienkrieg, 2014 die völkerrechtswidrige Anexion der Krim durch Russland – und am 24. Februar 2022 begann Russland den Eroberungskrieg gegen die Ukraine. Der Krieg ist endgültig wieder zurück in Europa. Und im Grenzland zwischen Deutschland und Frankreich erobert sich die Natur eine langsam verblassende Kriegsnarbe zurück.