ANSBACH (28.10.2022) – Heute war Andruck beim WIFA Verlag in Ansbach für die zweite (erweiterte) Auflage des Buches ““Hopscotch 8 – Na h-Eileanan an lar – Die Äußeren Hebriden”!

ANSBACH (28.10.2022) – Heute war Andruck beim WIFA Verlag in Ansbach für die zweite (erweiterte) Auflage des Buches ““Hopscotch 8 – Na h-Eileanan an lar – Die Äußeren Hebriden”!
KINLOCHEWE (17.10.2022) – Eines der beliebtesten „Lochs“ in Schottland, ist das malerisch gelegene „Loch Maree“ im Wester Ross, „tief im Westen“ von Schottland, nördlich der Insel Skye gelegen.
Wer mit dem Auto nach Schottland fährt (oder kommt) und nicht die Nächte auf der Autobahn verbringen will, wird meist um einen Stopp vor (oder nach) der Fähre nicht umhinkommen. Neben dem „Le Pot d’Etain in Holnon“ haben wir auch das „Chemin des Dames“ getestet – wer es ländlich und im Sonnenkönig-Format mag, ist hier richtig!
Wanderer … oder meist Autofahrer … kommst Du durch bzw. über Glencoe an das Loch Leven, hast Du Hunger. Und Du bist am Meer, zumindest riechst Du das Salzwasser des Atlantik am Ufer des Loch Leven. Da kommt das Restaurant des Isles of Glencoe gerade recht!
Wer von Calais bzw. eben Dover in Richtung Schottland unterwegs ist, hat zwei Möglichkeiten, London zum umfahren. Über den Osten Richtung Glasgow (ohne Maut) und über den Westen Richtung Edinburgh (mit Maut). Die Querung der Themse ist hier allerdings in der Regel kostenpflichtig.
Die überarbeitete Neuauflage von “Hopscotch 8” ist ab sofort in Arbeit. Das Cover, das vor 4 Jahren entstand, wurde auch 2022 zur selben Uhrzeit (11.27 Uhr Ortszeit zwischen Ullapool und Stornoway) aufgenommen. Hopscotch 8 “reloaded”!
Wer kennt die herrliche französische Kommöde „Willkommen bei den Sch’tis“ nicht! Und wer zu Gast im Motel (bzw. Hotel) „Le Pot d’Etain“ ist, fühlt sich doch gleich irgendwie an den Film erinnert – irgendwo im Nirgendwo zwischen Reims und Calais.
Die Kirchturmuhr schlägt elf mal – und schweigt. Zumindest für 30 Sekunden. Dann schlägt sie nochmals elf mal. So wiederholt sich das „Spiel“ stündlich. Dass Kirchturmuhren und ihre Glocken ihre Eigenheiten haben, ist hinlänglich bekannt – aber dies war auch für uns ein neues Erlebnis. Für die Zukunft wissen wir, wenn wir wieder alles doppelt hören, sind wir (wieder) in Seebach, das übrigens im nördlichen Elsass liegt.
Man kann von der Bundeshauptstadt halten was man will (wir z.B. eigentlich gar nichts…), aber was die Vielfalt an Restaurants in Berlin angeht, können wohl nur wenige Städte ihr das Wasser reichen. Uns hat das „Hummus & Friends“ versöhnlich gestimmt: frisch, vegetarisch – und koscher. Denn die Küche des Badahunes Restaurant ist israelisch.
Was verbindet man nicht alles mit dem Erzgebirge und Sachsen! Da wäre die weihnachtliche Erzgebirgskunst mit Weihnachtspyramieden, Schwibbögen und Nussknackern. Aber auch die Bergwelt rund um den Fichtelberg mit seinem Wintersportzentrum rund um Oberwiesenthal. Ebenso aber auch den jahrhundertealten Bergbau unter Tage, bei dem Erze (und zuletzt Uran) den Arbeitstakt vorgaben. Last but not least die Köhlerei mit der Herstellung von Holzkohle – denn wenn es was in diesem Mittelgebirge ausreichend gibt, dann ist es Holz.
Tief im Wald, da wohnt ja nicht nur der Hotzenplotz… sondern nahe Lauter-Bernsbach auch die Familie Hofmann in der Berggaststätte Morgenleithe auf erfrischend hohen 803 Meter über dem Meeresspiegel.
Mitten im Altstadt-Herzen von Schwarzenberg, der „Perle des Erzgebirges“, liegt der „Markt“, der zur Weihnachtszeit Dank Schwibbogen, Engeln und Bergmännern sich in einen der namhaftesten Weihnachtsmärkte der Region wandelt. Das „Gesicht des Markt“ ist das Hotel Ratskeller mit seiner großen Freitreppe – und dem innenliegenden Restaurant „De Gute Stub’“ – und der Name ist nicht nur Programm: das Herz des Ortes, das Herz des Hauses, das Herz der Schwarzenberger guten Küche.
Hoch über Schwarzenberg, noch ein paar Höhenmeter mehr über dem Ortsteil Bermsgrün liegt das Hotel „Hoher Hahn“, das mit Schwimmbad, Wellness & sportlichen Angeboten wie Tennis, Badminton und Minigolf zum „Abschalten“ und Erholen einlädt, im Winter auch zum Wintersport mit Skipiste direkt vom Hotel weg.
StopOver-Übernachtungen mit Restaurantbesuchen bergen die Gefahr, dass man den Abend und die Übernachtungsgelegenheit (in unserem Falle das schmucke und liebenswerte B&B LORETXEA von Pascal & Anne-Sophie in Sare) so schön findet, dass man sagt „da muss ich wieder mal hin“.
Leben (und vor allem) Essen wie Gott in Frankreich. Wer kennt diesen Spruch nicht? Und er ist so wahr. Kaum ein anderes Land in Europa kann so gut kochen und essen wie es zwischen Elsass und Pyrenäen zu „erleben“ ist: Satte 30 Restaurants mit mindestens 3 Michelin Sternen für deren französische Küche gab es 2021.